Wheel
of Methods
- Umfassender Werkzeugkasten
Von Kostenstrukturanalyse und Value Engineering bis hin zur Portfolio-Optimierung -
Pragmatische Anwendung
Keine Theorie, sondern maßgeschneiderte Werkzeuge für Einkauf, Produktion, Logistik, Vertrieb und F&E -
Ergebnisorientiert
Methoden konsequent angewandt, um Kosten zu senken, Komplexität zu steuern und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken -
Bewährte Erfahrung
International erprobte Ansätze, angepasst an Ihre Branche und Situation -
Nachhaltige Wirkung
Sicherstellung messbarer Ergebnisse, die über das Projekt hinaus Bestand haben
Unsere
Expertise
1. Kosten- & Wertanalytik
Methoden: Design-to-Cost, Ideen- und Konzeptworkshops, Cost Value Engineering
Mit diesem methodischen Mix identifizieren wir gezielt Kostenträger und Werthebel in Produkt- und Prozesslandschaften. Die Kombination aus strukturierten Workshops und Design-to-Cost-Ansätzen schafft Transparenz und legt den Grundstein für schnelle, messbare Einsparungen.
2. Komplexitätsmanagement / Variantenbereinigung
Methoden: Conjoint-Analyse, Teile- und Variantenstrukturierung, Funktionsgleichheit
Wir erfassen Variantenrelevanz, analysieren kunden- oder funktionsoptimiert und vereinen gleiche Bausteine intelligent. Die Conjoint-Methode unterstützt dabei, Prioritäten systematisch herauszuarbeiten – funktional und ökonomisch.
3. Portfolio- & Baukasten-Optimierung
Methoden: Plattform- und Modularchitekturen, Bauteil-Familienbildung, Standardisierung & Modularisierung, Morphologie
Mit diesem Leistungsfeld bringen wir Konsistenz und Modularität in Ihre Produktarchitektur. Wir strukturieren und standardisieren Plattformen und Teilefamilien, definieren modulare Bauteile und rationalisieren Portfolios – für effizientere Entwicklung und Produktion.
4. Vertriebs- & Marktbearbeitung
Methoden: Kundensegmentierung, Conjoint-Analysen inkl. Preisgestaltung, Value-Based-Selling, Preisleitplanken
Wir strukturieren Märkte und Kundenportfolios systematisch, um echte Werttreiber zu identifizieren. Mithilfe von Kundensegmentierung und Conjoint-Analysen machen wir sichtbar, welche Produkteigenschaften den höchsten Kundennutzen und damit Preissetzungsmacht schaffen. Durch Value-Based-Selling wird dieser Mehrwert konsequent in die Preisgestaltung übersetzt. Preisleitplanken sichern Margen, verhindern Preisverfall und geben klare Orientierung in Verhandlungen.
5. Einkaufs- & Supply-Chain-Optimierung
Methoden: Lieferantenklassifizierung, strategische Sourcing-Modelle (z. B. Nearshoring, Dual Sourcing), Preisverhandlungsmodelle, Zoll- und Ursprungsoptimierung, Supply-Chain-Resilienz-Analysen, Supplier Relationship Management (SRM), Risikomanagement
Wir schaffen schlanke, robuste und nachhaltige Beschaffungsmodelle. Unser Fokus liegt auf Lieferantenklassifizierung, strategischen Sourcing- und Preisverhandlungsmodellen, Zoll-/Ursprungsoptimierung und effizienten Lieferketten. So sichern wir Kostenvorteile, Flexibilität und Risikominimierung.
6. Should-Costing & Zielkosten
Methoden: Kostenstrukturanalysen (unabhängig vom Tool – sei es TSET, Siemens, Facton, Excel o. Ä.)
Ziel ist, eine transparente, bottom-up-basierte Kostenstruktur zu schaffen – plattform- und werkzeugneutral. Damit entstehen realistische Zielkosten, Designrichtlinien und Preisspannen für Einkauf, Entwicklung und Produktion, die systematisch verbessert werden können.
7. Projektmanagement für Entwicklungsprojekte
Methoden: Stage-Gate-Modelle, agile Projektsteuerung (Scrum/Kanban), Projektcontrolling-Tools, Risiko- und Qualitätsmanagement
Wir übernehmen das Controlling, die Steuerung und Umsetzung Ihrer Entwicklungsprogramme – von der Idee bis zur Marktreife. Unser Fokus liegt auf Zeit-, Kosten- und Qualitätssicherung sowie effektiver Projektstruktur, um echte Ergebnisse zu liefern.
Warum das wirkt?
Pragmatische Methoden
wie Design-to-Cost oder Conjoint-Analyse garantieren direktes, nachvollziehbares Handeln – statt theoretischer Konzepte.
Tool-Unabhängigkeit
Unser Ansatz ist methodisch fundiert, ohne an bestimmte Software gebunden zu sein
Ganzheitliche Wirkung
Von Kosten über Portfolio bis Umsetzung
wir arbeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette und sichern nachhaltige Erfolge.
Entwicklung
Wir unterstützen Entwicklungsorganisationen dabei,
marktgerechte und effiziente Produkte zu gestalten:
Design-to-Cost & Value Engineering
zur Identifikation konkreter Einsparpotenziale
Modularisierung & Plattformstrategien
um Wiederverwendung und Standardisierung zu erhöhen
Variantenmanagement & Funktionsgleichheit
um Aufwand und
Komplexität zu senken
Should-Costing
in frühen Phasen
um Kosten von
Beginn an abzusichern
Lebenszykluskosten-
rechnung (LCC)
für Transparenz über den
gesamten Produktlebenszyklus
Umsetzung regulatorischer
Anforderungen
und Nachhaltigkeitsvorgaben
von Anfang an
Projekt- &
Schnittstellenmanagement
damit Entwicklung, Einkauf und
Produktion nahtlos zusammenarbeiten
Ergebnis sind Produkte, die effizient, regelkonform
und nachhaltig sind – und im Markt erfolgreich bestehen
VERTRIEB
Wir helfen Vertriebsorganisationen,
kundenorientierte Angebote mit klarer
Struktur und hoher Profitabilität zu entwickeln
- Kundensegmentierung & Conjoint-Analysen,
um echten Mehrwert aus Kundensicht zu erkennen - Value Based Selling:
Verkaufen über Nutzen statt über Rabatte - Variantenbereinigung im Angebot,
um Komplexität zu reduzieren - Preisleitplanken & Zielkosten,
die für tragfähige Margen sorgen - Angebots- und Kalkulationstools
zur Unterstützung des Vertriebs in Echtzeit - Schnittstellen zu Produktmanagement & Entwicklung,
damit Kundenwünsche in profitable Lösungen übersetzt werden
>>> Ergebnis
Weniger Angebotskomplexität, höhere Margen, schnellere Reaktionszeiten.
PRODUKT
MANAGEMENT
Wir machen Komplexitätskosten sichtbar
und schaffen Entscheidungsgrundlagen für
strategisches Portfoliomanagement
- Optimierung von Portfolios und modularen Systemen –
Synergien nutzen und Redundanzen vermeiden. - Target Costing und NPI-Steuerung –
neue Produkte von Beginn an wirtschaftlich steuern. - Business Cases und Szenariomodellierung –
fundierte Entscheidungen über Markteinführungen treffen.
>>> Ergebnis
Ein profitables, schlankes Portfolio – mit klaren Regeln statt Variantenwildwuchs.
EINKAUF
Wir unterstützen Einkaufsorganisationen
von der Verhandlung bis zur Umsetzung
- Should Costing und faktenbasierte Verhandlungen –
mit klaren Argumenten bessere Konditionen erzielen. - Best-Cost-Country-Sourcing und Lieferantenkonsolidierung –
internationale Kostenvorteile gezielt nutzen. - SRM, Bonusprogramme und Implementierung –
Lieferantenbeziehungen professionalisieren und Einsparungen realisieren. - Optimierung indirekter Ausgaben –
versteckte Potenziale in Dienstleistungen und Gemeinkosten heben.
>>> Ergebnis
PRODUKTION
Wir helfen Produktionsbereichen, Effizienz
und Stabilität im Shopfloor zu steigern
- Lean Operations & Wertstromanalysen
zur systematischen Verbesserung von Abläufen - Komplexitätsreduzierung in Fertigung & Montage
durch Standardisierung - Prozessoptimierung
zur Senkung von Durchlaufzeiten und Beständen - Synchronisation von Lieferanten- & Logistikprozessen
für stabile Materialflüsse - Digitale Tools & Reporting
für Transparenz bis zur Fertigungslinie
>>> Ergebnis
Schlanke Abläufe, weniger Störungen, höhere Produktivität – bei geringeren Kosten.
LOGISTIK
Wir unterstützen Logistikbereiche dabei, Kosten,
Transparenz und Effizienz entlang der gesamten
Supply Chain zu verbessern
- Netzwerk- & Standortoptimierung
(Lager, Hubs, Transportwege) - Transportkostenmanagement
inklusive Frachtraten, Routenoptimierung und Bündelungseffekten - Bestandsmanagement & Working Capital Optimierung,
um Kapitalbindung zu reduzieren - Intralogistik & Materialfluss –
schlanke Abläufe in Lager und Produktion - Digitalisierung & Automatisierung,
z. B. durch Tracking-Systeme und Planungssoftware - Nachhaltigkeit in der Logistik,
u. a. CO₂-Reduktion, alternative Transportlösungen, Green Logistics
>>> Ergebnis
Costineers Shaping Value
Stromeyerstraße 10B
D-80999 München
Kontaktiere uns
+49 151 14452551
info(a)costineers.com
